Zwischen Weihnachten und Neujahr raffte ich mich endlich auf, die Firma Sigma - Fahrradcomputer anzuschreiben. Da ich ein solches Gerät an meinem Motorrad installiert habe, damit aber nicht zufrieden war, hatte ich ein paar Fragen. Wie ernst diese Firma solche Anfragen nimmt, mag man daran ermessen, dass die Antwort schon nach einer Woche im Briefkasten lag. Da der eine oder andere von Euch eventuell auch so ein Gerät anbringen möchte, hier die wichtigsten zu beachtenden Fakten:
Die Firma Sigma wird definitiv keinen speziellen
Motorradcomputer auf den Markt bringen. Die bestgeeigneten Modelle sind
der BC 700 Standart und der BC 700 Topline.
Diese können 45 Impulse pro Sekunde verarbeiten und zeigen bei einem Radumfang,
der grösser als 1 700 mm ist, bis 270 km/h an (bei kleinerem Radumfang
kann nur eine entsprechend geringere Maximalgeschwindigkeit angezeigt werden.
Die Genauigkeit der Anzeige leidet darunter nicht.)
Durch die Vielfalt der Motorradmodelle sieht man
sich auch nicht in der Lage, einheitliches Befestigungsmaterial anzubieten.
Dies ist allerdings, wie ich aus eigener Erfahrung weiss, auch nicht notwendig.
Meine Lösung: Die Konsole des Computers durchbohren und z.B. auf
der Abdeckung rechts unterhalb der Instrumentenkonsole verschrauben. Der Magnet
als Impulsgeber kann mit 2- Komponentenkleber am Innenring einer Bremsscheibe
angeklebt werden. Der Sensor lässt sich mit Kabelbindern am Fuss des Gabelholms
befestigen. Es ist nur darauf zu achten, dass Magnet und Sensor in einem Abstand
von ca. 5 - 8 mm aneinander vorbeilaufen.
Notfalls muss abgefeilt oder unterlegt werden. Der Magnet darf nicht quer zum
Sensor installiert werden, da dies zu Fehlimpulsen führt. Auch darf die
Zuleitung vom Sensor zum Computer nicht direkt an der Zündspule vorbeigeführt
werden, da dies zu Falschanzeigen führt. Ist die Zuleitung zu kurz, kann
diese problemlos bis max. 2.5 m verlängert werden.
Für den TÜV zeigen die Computer zu genau
an. Nach Vorschrift muss ein Tacho 1 - 7 % "voreilen". Dies kann man erreichen,
indem man den Radumfang um 1 - 7 % grösser einstellt. Desweiteren muss
eine Beleuchtung installiert werden.( Ist sicher nicht nur wegen der Vorschriften
sinnvoll ! ) Ich habe an meiner 750 SS den Originaltacho durch einen Fahrradcomputer
ersetzt. Der Drehzahlmesser ist jetzt das dominierende Instrument. (Von
wegen der "Rennoptik", einen Spleen braucht schliesslich jeder!)
Ausserdem hat man diverse Funktionen wie z.B. Höchstgeschwindigkeit,
Durchnittsgeschwindigkeit und Uhrzeit. Dies kann der Originaltacho nicht bieten.
Sicher ist dies Geschmackssache, aber mir gefällt es so! Zu Anfang dieses
Artikels steht, dass ich mit dem Fahradcomputer nicht zufrieden war. Jetzt weiss
ich, woran es liegt: Ich habe das Modell BC 300 angebaut. Dieses Modell
ist absolut unbrauchbar, da der Prozessor zu langsam ist. Zwischenzeitlich
habe ich ihn durch den BC 700 ersetzt, hatte aber witterungsbedingt noch keine
Gelegenheit, diesen auszuprobieren. Deshalb werde ich zu gebener Zeit wieder
über meine Erfahrungen berichten. Falls ihr noch Fragen habt, könnt
ihr euch gerne an mich wenden.
Joachim